Replies: 103 comments 156 replies
-
Als sehr langjähriger Windows-Nutzer habe ich mich beim Erstkontakt (configure) mit dem Kommandezeilen-Modus schwer getan. Hier hätte ich mir eine Browser-Version gewünscht. (evcc installieren - Demo Modus starten - Konfigurationsmenü aufrufen) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bei mir ist es tatsächlich auch die Konfiguration per Kommandozeile gewesen. Schwierig nicht unbedingt (dank der guten Doku) aber umkomfortabel. Ich hab bei mir auf dem PI noch den iobroker installiert. Die Installation ist ähnlich, allerdings die Konfiguration erheblich einfacher. Hervorheben möchte ich auch mal den sehr guten Support hier. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Die Erstkonfiguration auf dem Windows Rechner empfand ich dank evcc configure recht einfach. Lag wahrscheinlich aber auch daran, dass meine Geräte hier sehr gutmütig sind (E3DC + Alfen WB. Bei der war der Erwerb der Active Load Balancing Lizenz zwar ein fast endloses Drama, das ist aber eine andere Geschichte). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Unter Wndows war der Einstieg easy-peasy und da ich evcc bereits vor dem Assistenten nutze, war die manuelle Konfiguration der yaml eine Herausforderung. Seit dem Assistenten ist dies sehr viel einfacher geworden => Ein Thump-UP dafür. An sich war dann die Herausforderung ausserhalb von evcc => Umstieg von Windows auf Linux, da Windows für solch einen Betrieb nur bedingt geeignet ist. Aber auch dies konnte ich dann mit Hilfe hier in der Community lösen und evcc damals noch manuell installieren. Seit dem läuft dies mit der manuellen Installation und Updates sind entsprechend easy. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hatte bereits Erfahrungen mit dem Raspberry und die Konfiguration war daher schnell gemacht. Ich denke, vielen ist zum Anfang nicht ganz klar, welche Hardware grundsätzlich für den Betrieb von evcc nötig ist. Bei einer Konfiguration über den Browser könnte man das eindeutiger darstellen. Bei den Updates würde ich mir wünschen, dass bei größeren Änderungen innerhalb der evcc.yaml dies auch klarer gekennzeichnet wird, dass eine Anpassung der Konfiguration zwingend nötig ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mein erster Test in der Windows-Eingabeaufforderung war für mich zwar keine Hürde und funktionierte soweit ganz gut, aber ich hatte nicht das Ziel, evcc auf einem (stromschluckenden) Windows-PC dauerhaft laufen zu lassen. Vielmehr hat mich extrem die in Aussicht gestellte Option gelockt, dass dies auf einer Synology NAS möglich ist. Dies wiederum bedeutete für mich, dass ich ohne Hardwareanschaffung und ohne zusätzliche Energiekosten evcc bei mir implementieren könnte, da eine NAS schon vorhanden ist. Mein PV-Wechselrichter und die Wallbox wurden in der Liste der Unterstützten Geräte schon geführt, das war perfekt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich fände es super die configuration.yaml irgendwie im WebInterface verändern zu können. Klar kommt man mit dem Assistenten schon recht weit aber zum rum probieren und testen verschiedener Settings finde ich den Zugriff über putty recht umständlich. Ein integrierter TextEditor (ähnlich wie im HA) wäre daher für mich extrem wertvoll. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Da ich nicht dem RaspberryPi bereits seit ein paar Jahren rumspiele, war Linux und die Komandozeile kein Neuland und kein Problem. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
meine größte Hürde war (und ist es noch immer) in der Doku die richtige Stelle zu finden, mit wer ich was wie einstelle und was das für Auswirkungen hat. Dann muss ich jeweils hier in den Diskussionen und meinen Notizen nachsehen, wenn ich was ändern möchte - oder ich nun zwei Autos an einer Wallbox hängen habe... Die restlichen Punkte (github-Konto, rasbperry PI/Linux, ...) waren wirklich kein Problem, die
das ist ne Menge Holz und ich weiß, dass es wohl sinnvoller ist, Funktionen einzubauen anstatt die evcc.yaml in die GUI zu bringen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
For me the major questions were:
What would help in general to improve the experience? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
EVCC ist nichts für Menschen, die ansonsten Plug-n-Play gewöhnt sind. Die Hürde ist aus meiner Sicht, dass man sich mit der Kommandozeile anfreunden muss. Ich konnte das aufgrund meines Alters gut aushalten: Mein erster PC hatte als CPU den Intel 80286 und lief unter PC-DOS. Als die erste Windows-Version auf den Markt kam, war ich eher verwundert, was der Scheiß soll. Also hatte ich keine Berührungsängste mit der Kommandozeile. Fummelig finde ich es, wenn man die YAML-Datei in einem Texteditor (also Nano oder Vim, usw.) erstellen muss. Da ist mir die Erstellung unter der GUI mit Geany mit der Syntaxhervorhebung viel leichter gefallen. GUI bedeutet aber, dass man einen Raspi mit etwas mehr RAM braucht. Das ist aktuell auf dem Markt nicht ganz einfach. Es ist hilfreich, wenn man eine gewisse Begabung im "Pattern Matching" hat. Aus Lösungen in den Diskussionen konnte ich für meine Probleme immer gute Anregungen finden. Für manchen Newbie ist das erst ´mal unübersichtlich und deshalb hätte ich die Idee, regionale Patenschaften anzubieten. Ich denke, dass die meisten Menschen, die hier als Nutzer mitmachen, in Bezug auf Energiewende und Elektromobilität auch missionarisch unterwegs sind. Also mir geht es zumindest so und ich quatsche zu diesen Themen gerne die Leute voll und mache auch Werbung für EVCC. Ich wäre bereit, regional meine Hilfe anzubieten - also in einem überschaubaren Zeitrahmen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich fand es anfangs etwas schwierig zu verstehen, was ich nun überhaupt, neben der Wallbox, konfigurieren muss. Ich hab ne SonnenBatterie und nen PowerEdge Wechselrichter, da war mir nicht klar ob ich beide in die Config aufnehmen soll oder nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Genrell hatte/habe ich eigentlich nur Luxus-Probleme gehabt bisher, meistens Fehler meinerseits, oder es braucht einen reboot. Was mit aktuell eigentlich nur fehlt ist:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe EVCC über Home Assistant installiert. Dort muss man die evcc.yaml komplett neu erstellen, ohne Assistenten. Ich fand es schwer eine minimal Konfig zu finden... die Beispielkonfig beinhaltet ja gefühlt alles.. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
This comment was marked as off-topic.
This comment was marked as off-topic.
-
Ich hätte evcc gerne in einem Docker-Container mit Portainer auf einem Pi5 installiert. Hab jetzt nen Pi3 aufgesetzt auf dem jetzt EVCC ganz exklusiv läuft (ohne Container). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Meine beiden Hürden waren:
Nachdem der goodwe-wifi im April/Mai 2024 verfügbar war und das dann bei mir auf Anhieb geklappt hat, war auch die Sponsorship keine Hürde mehr, da ja Alles funktioniert ;-) Jetzt aktuell die Umstellung auf goodwe-hybrid, da goodwe-wifi nicht länger supported wird, war die nächste Hürde... erst mit dem Hinweis in einer GitHub-Diskussion https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/12752#discussioncomment-10434350 Was mich jetzt noch umtreibt: Irgendwie scheint die Batterie etwas komisch angesteuert zu werden: Sie entlädt bis 3%, wird dann auf 7-8% aus dem Stromnetz geladen, und entlädt dann wieder bis 3%, und das immer wieder. Da muß ich jetzt rausfinden, wer das so steuert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe irgendwo gelesen, es solle alles ganz einfach sein. Kann ich nicht bestätigen, für meine ganzen bekannten, die alles PV auf dem Dach haben nicht zu machen, jedenfalls zur Zeit noch nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ich finde da nichts von klappsepp
Gruss Karl-Heinz
… Am 02.09.2024 um 13:26 schrieb klappsepp ***@***.***>:
@WilliKlein <https://github.com/WilliKlein> zu deiner Frage bzgl. ttyUSB0 und den Problemen bei Neustart des Systems, verlinke ich dir gerne noch einmal meine Antwort in deiner Diskussion EVCC installieren #15339 <#15339>
#15339 <#15339>
Und ja, bei dem Link geht es um einen Lesekopf für einen Zähler, die Anleitung ist jedoch allgemeingültig und funktioniert.
—
Reply to this email directly, view it on GitHub <#5698 (reply in thread)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BKNGT6ESMHPPGFS23IK2AALZURDN7AVCNFSM6AAAAAATTIFKCCVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTANJRHE4DKMI>.
You are receiving this because you were mentioned.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich komm' aus der Linux-Sysadmin-Ecke, von daher also kein Problem mit Konsole, vi oder Netzwerk-Konfig. Was mich anfänglich stutzig machte:
OK, Umfang ist beim Anspruch, quasi alles am Markt abzudecken, unvermeidbar. Seh' ich ein. Dabei auch eine custom-config für den Zugang zu meinem SMA-Home-Manger erstellt, der eben nicht die Spinnen-Zentral-Position beansprucht, sondern kooperativ mit anderen Lösungen (SMA-EM) zusammen arbeitet: Damit sind auch die Bedenken bzgl. Abhängigkeit mit Sponsor-Token ausgeräumt. bzgl. der Sicherheitsbedenken hab' ich einen eigenen Thread aufgemacht: Was jetzt noch fehlt, sind ein, zwei Nächte InfluxDB und Grafana. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hatte keine Probleme, da Fronius Solar Api, Victron GX, Multiplus und dort angeschlossener Batteriespeicher sowie JuiceMe Wallbox mit Bender Controller durch Evcc super unterstützt werden. Influx und MQTT funktionieren ebenfalls, wenn man die schon anderswo installiert hat.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
eins hab' ich noch: Das ist grad so die Zeit, wo funktionierende Widgets in Vergessenheit geraten (und man 2,3 Generationen Debian updaten muß, wenn man was ändern will.... ) Heißt das, daß evcc dann den Dienst versagt, wenn man vergisst, rechtzeitig zu aktualisieren? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nutze es unter Proxmox als LXC Container und bin mit Linux gut vertraut. Was mich blockte ist der Schritt mit dem manuellen Kopieren der evcc.yaml vom Home zu /etc. Das ergibt für mich keinen Sinn, dass das Auch verwirrend ist der automatische Demomodus und dass dann bei greifender, eigener Konfig immer wieder "Leichen" wie Ladevorgänge oder Fahrzeuge in evcc erscheinen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Als Linux-Nutzer war das Aufsetzen von evcc für mich in der Tat das geringste Problem; als Neu-Einsteiger in PV, Wallboxen und Hausautomation war die Auswahl der "richtigen" Wallbox die größte Hürde. Erst wollte ich eine nehmen, die mein Stromanbieter (tibber) unterstützt, aber dann dachte ich, dass ich den ja evtl. mal wechsle und eher unabhängig sein möchte. Momentan ist alles für die Installation einer Sungrow Wallbox - konnektiert per RS485 - vorbereitet. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Einstieg war nicht schwer als Linuxer. Was hingegen Zeit gekostet hatte war:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, ich habe sehr gute Erfahrungen mit go-e gemacht, auch im Zusammenspiel mit evcc, war auch ADAC Testsieger und ist nicht so teuer. Frohe Weihnachten |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin jetzt ein paar Wochen dabei. Raspi aufsetzen, EVCC draufspielen.. keinProblem, weil Kochrezept. Bei EVCC.yaml wurde es dann schon spaßiger. Habe die Datei zigmal konfiguriert und war dann glücklich, mit einer OPENWB-Wallbox ohne Fehler das EVCC zu starten. Schwieriger wurde es dann mit der Anbindung der weiteren Gerätschaften und da ist lange nicht alles ein EVCC-Problem. Zum Beispiel Solis-Hybrid-WR: Eigentlich soll da nur einer mit EVCC verbunden sein und die anderen als Slave am Master hängen. Geht aber gerade noch nicht, weil der dafür zu nutzende CAN-Bus 35m Leitungslänge nicht kann. Oder der Charger (nicht die OPENWB, die ist nur zum Test dran). Der sollte über OCPP 1.6 funktionieren. Da habe ich noch gar keinen Kontakt. Oder die Batterien an den Hybrid-WR's. Wie können die ihre Stärken ausspielen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hab mich für RaspberryPi entschieden und konnte ein bißchen Linux-Wissen aus den Neunzigern ausbuddeln. Inklusive dem alten Fehler, daß Ctrl+C nicht aus dem Konfigurator kopiert, sondern ihn abbricht. 🤦🏻♂️ Größtes Problem war die Wallbox (Mennekes Amtron Professional). Die zu konfigurieren war eine Tragödie und der Support durch Mennekes nicht existent. Hab's nur mit Allgemeinwissen, wie was heißen könnte überhaupt zum Laufen bekommen. Und da ja noch nicht so richtig Überschuß kommt (Ende Januar!), weiß ich noch nichtmal, ob's wirklich klappt. Mußte trotzdem die Summe aus ungefähr 10 Webseiten bilden, für diese eine Konfiguration. Dennoch: alles besser als 1000€ für 'nen HEM und das Heulen des Installateurs, wie schwer sein leben ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wenn man abseits von den Standardgeräten und -integrationen unterwegs sein möchte, ist es aufgrund der vorhanden Dokumentation schwierig, selbständig einen charger, meter, loadpoint usw. zu konfigurieren. Mir ist bis heute vollkommen unklar, was beim charger die Properties status, enabled, enable machen, ob sie beschrieben oder gelesen werden. Es wäre extrem hilfreich, dass die Grundkonzepte und Properties dokumentiert werden. Inwiefern verändert ein switchsocket oder ein sgready die Funktion eines chargers bzw. welche Teile übernehmen sie und leiten daraus status, enabled und enable ab. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wir sind bestrebt, die Einstiegshürden für evcc kontinuierlich zu senken. Wir wissen, dass die Konfiguration (consfigure, yaml...) schwierig ist und arbeiten daran.
Wir würden auch gerne verstehen, welche Themen Euch sonst noch bewegt haben. Was hat Euch sonst das Leben beim Start mit evcc schwer gemacht woran wir arbeiten können, z.B.:
etc...?
Was hat Euch dabei geholfen, das jeweilige Problem zu lösen?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions