Skip to content

Forge unter Linux installieren

Spinni edited this page Aug 1, 2017 · 1 revision

Installation des Forge-Servers unter Linux

gestestet unter Ubuntu 16.04 und 16.10

Einleitung

Folgende Software wird benötigt:

  • Java: Es wird ein Java-Development-Kit benötigt (JDK) für Forge benötigt.
  • Forge: Die Minecraft-Server-Software, die lokal läuft.

Damit alles ordentlich zusammenarbeitet, müssen die Versionen von Minecraft und Forge zusammenpassen. Die aktuellste Version von Forge unterstützt normalerweise die aktuellste Version von Minecraft. Wenn Mods verwendet werden sollen (z.B. für JavaScript) muss eventuell eine ältere Version von Forge installiert werden, da die Mods nicht immer zeitnah aktualisiert werden.

Die Java-Version sollte aktuell sein, da Minecraft mit alten Versionen nicht funktioniert.

Installation der benötigten Pakete

Unter Ubuntu oder anderen Debian-basierten Distributionen folgende Befehle auf der Konsole eingeben.

sudo apt-add-repository ppa:webupd8team/java
sudo apt-get update
sudo apt-get install oracle-java8-installer

Verzeichnis anlegen

Forge wird nicht systemweit installiert, daher ist es sinnvoll eine eigenes Verzeichnis anzulegen:

mkdir MinecraftMods
cd MinecraftMods
mkdir Forge
cd Forge

Forge installieren und konfigurieren

Da von Forge regelmäßig neue Builds bereitgestellt werden, sollte man die benötigte Datei direkt auf der Webseite runterladen. Auf der linken Seite die gewünschte Version auswählen und für Linux die Jar-Datei runterladen (auf "Installer" klicken). Achtung! Beim Runterladen wird auf eine Webseite mit Werbung verlinkt, es empfiehlt sich mit aktivem AdBlocker unterwegs zu sein.

Die Jar-Datei in einem beliebigen Verzeichnis speichern. Eine Konsole in diesem Verzeichnis öffnen und den Installer starten.

# "forge.jar" durch Dateinamen ersetzen
java -jar forge.jar

Es startet ein graphischer Installer. Dort "Install Server" auswählen. Forge will sich standardmäßig im .minecraft-Verzeichnis installieren. Besser ist es Forge in das oben erstellte Verzeichnis zu installieren. Das geht über den kleinen Button mit drei Punkten. Sollte das Zielverzeichnis nicht leer sein, erscheint eine Warnung, dass kann man aber ignorieren. Auf "Ok" klicken und Installation abwarten.

Installation von Forge

Auf der Konsole in das Verzeichnis wechseln.

#Starten des Servers, der relevante Dateiname beginnt mit Forge!
java -Xms512M -Xmx1024M -jar ./forge-1.12.jar nogui

Der Server startet jetzt nicht, sondern gibt eine Fehlermeldung aus, weil die EULA-Lizenz noch nicht akzeptiert wurde. Es wurde eine Datei "eula.txt" erstellt. In dieser muss eula=false zu eula=true geändert werden. Dafür die Datei in einem Texteditor, z.B. vim oder gedit öffnen und die entsprechende Textzeile ändern.

Nun den Server neu starten, nun sollte es funktionieren. Den Server durch Eingabe von stop beenden.

In der Datei "server.properties" kann jetzt die Serverkonfig angepasst werden. Folgende Eigenschaften sind möglicherweise interessant.

Befehl Bedeutung Optionen
allow-nether Nether erlauben true, false
allow-flight Fliegen erlauben true, false
level-type Aussehen der Welt FLAT, AMPLIFIED, LARGEBIOMES, CUSTOMIZED
force-gamemode alle Spieler auf dem Server müssen den vorgegebenen Modus spielen true, false
pvp Spieler-gegen-Spieler erlauben true, false
diffculty Schwierigkeit 0 (peaceful), 1 (easy), 2 (normal) , 3 (hard
gamemode Spielmodus 0 (survival), 1 (creative), 2 (adventure)
spawn-monsters böse Mobs spawnen (ungefährliche Mobs spawnen immer) true, false

Diese Eigenschaften werden beim Start des Servers geladen. Wenn der Server läuft, können bestimmte Eigenschaften geändert werden. Alle Befehle können durch Eingabe von help auf der Konsole aufgerufen werden. Zum Beispiel kann die Schwierigkeit durch Eingabe von difficulty 1 auf "easy" geändert werden.

Server starten und Befehlalias

Um den Server starten, muss man in das Verzeichnis wechseln, indem es installiert wurde. Wenn einen lokalen Befehl forge möchte, um den Server schneller zu starten, kann man sich einen Alias anlegen.

Angenommen das Verzeichnis mit dem Server ist MinecraftMods/Forge/ und die aktuelle Version ist Forge 1.12.

In einer Kommandozeile im Homeverzeichnis folgende Befehle ausführen.

vim .bash_aliases
# alternativ einen anderen Texteditor benutzen

In die Textdatei am Ende folgende Zeile einfügen (ninja durch Username ersetzen).

alias forge='java -Xms512M -Xmx1024M -jar /home/coderdojo/MinecraftMods/Forge/forge-1.12.jar nogui'

Anschließend die Konfig neu laden mit:

source .bash_aliases

Anschließend kann der Server immer mit forge aufgerufen werden. Wenn eine neue Version von Forge installiert wird, muss die Alias-Datei entsprechend angepasst werden.

Clone this wiki locally